
Zukunft Lehre 2022
Der Tag der Lehre der Universit?t Konstanz - am 23. Juni 2022 im Konzil
Zukunft Lehre - universit?tsweiter Tag der Lehre im Juni 2022
Durch die Corona-Pandemie sind Lehrende und Studierende in kürzester Zeit mit vielen verschiedenen Aspekten der digitalen Lehre in Berührung gekommen. Gleichzeitig wurde dabei nochmals der Stellenwert der Pr?senzlehre sehr deutlich. Um im Lichte dieser Erfahrungen der Frage nachzugehen, wie die Zukunft der Lehre an unserer Universit?t aussehen soll, wurde vom Prorektor für Lehre am 23. Juni 2022 ein universit?tsweiter Tag der Lehre veranstaltet.
Mehr als 200 Universit?tsangeh?rige versammelten sich an diesem Tag im Konstanzer Konzil, um über die Zukunft der Hochschullehre an unserer Universit?t in den Austausch zu gehen. W?hrend der Vormittag den Mitgliedern der Studienkommissionen vorbehalten war, die sich zum Thema Feedback in der Lehre austauschten, war der Nachmittag offen für alle Universit?tsangeh?rigen. Professorinnen und Professoren, Lehrende aus dem Mittelbau, Studierende und mit Lehrfragen betraute Mitarbeitende aus den wissenschaftsunterstützenden Diensten sprachen über Themen wie Digitalisierung, 澳门金沙城中心_金沙电子游戏-赌场|官网@isierung und Transferorientierung der Lehre, aber auch Individualisierung von Lernwegen und didaktische Aspekte.
Moderiert wurde der Nachmittag, der sich aus drei gro?en Programmpunkten zusammensetzte, von Jan-Martin Wiarda. Zun?chst stellte Hanne Leth Andersen, Rektorin der Roskilde University in D?nemark, in einer inspirierenden Keynote das an ihrer Universit?t umgesetzte Lehrkonzept des Problem Oriented Project Learnings vor. Darauf folgte eine Workshopphase, in der in acht Gruppen zu sehr unterschiedlichen Themen rund um die Zukunft der Lehre gearbeitet wurde. Drittens diskutierte Jan-Martin Wiarda auf dem Podium mit Prof. Dr. Hanne Leth Andersen, der Vorsitzenden des Universit?tsrates Dr. Henrike Hartmann, der Referentin im MWK Dr. Imke Bu?, dem Chemieprofessor Andreas Marx und dem Studierenden Frederick Fritzsche.