Abschiedskonzert von Peter Bauer als Leiter des Universit?tsorchesters und Universit?tschors und Jubil?umskonzert zum 50-j?hrigen Bestehens des Universit?tsorchesters
Warum entscheiden sich Bachelor-Studierende für oder gegen einen Master-Studiengang? ?DZHW Brief“ von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Hochschulforschung der Universit?t Konstanz ver?ffentlicht Ergebnisse einer Studierendenbefragung
Die Universit?t Konstanz nimmt erneut mit gro?em Erfolg am THE Impact Ranking zum gesellschaftlichen Einfluss von Hochschulen im Bereich Nachhaltigkeit teil und verbessert sich international sogar im Vergleich zum Vorjahr: In gleich drei Kategorien z?hlt sie nun zu den weltweiten Top 100.
Physikern der Universit?t Konstanz gelingt es erstmals, die Wechselwirkungen von Licht und Materie mit Attosekunden-Zeitaufl?sung in einem Elektronenmikroskop zu filmen.
Stiftung Umwelt und Wohnen zeichnet Biologen Samuel Roch und Wirtschaftswissenschaftler Simon Stehle mit der LBS Wissenschaftsf?rderung für nachhaltiges Leben und Wohnen aus
Die Mehrheit der Bev?lkerung in Deutschland unterstützt die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die Analyse zweier repr?sentativer Studien zeigt: je h?her das Grundeinkommen ausfallen würde, desto gr??er die Unterstützung. Als Gegenfinanzierung sprechen sich die meisten Befragten für eine Erh?hung der Einkommens- und Verm?genssteuer aus.
Mit Beschluss vom 19. Mai 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zwei Sonderforschungsbereiche/Transregio (SFB-TRR) mit ma?geblicher Beteiligung Konstanzer Forschender bewilligt: den neuen SFB-TRR 353 ?Regulation of cell death decisions“ und den SFB-TRR 161 ?Quantitative Methods for Visual Computing“, dessen F?rderung damit bereits zum zweiten Mal verl?ngert wurde.
Am 24. Mai 2023 er?ffnet die Universit?t Konstanz ihr eigenes FabLab – eine Werkstatt für Prototypenentwicklung und Kreativprojekte, in der BürgerInnen und Universit?tsangeh?rige freien Zugang zu digitalen Fertigungsverfahren erhalten.