Die Universit?t Konstanz in zwei Minuten
Wissenschaft verlangt Neugier, Hingabe, und Konzentration. Mit unserem Film über die Universit?t Konstanz wollen wir neugierig machen. Auf unsere Forschung. Auf Studium und Lehre. Auf unsere Universit?t am See. Hier in Konstanz.
Spitzenforschung, Exzellenz in Lehre und Studium, 澳门金沙城中心_金沙电子游戏-赌场|官网@it?t und interdisziplin?re Zusammenarbeit stehen für die Universit?t Konstanz seit ihrer Gründung als Reformuniversit?t im Jahr 1966. Dieser vision?re Gründungsgedanke l?sst sich bis in die Architektur hinein verfolgen: Die kurzen Wege der Campus-Universit?t schaffen ein kommunikationsf?rderliches Umfeld, das auf natürliche Weise die wissenschaftlichen Disziplinen zusammenführt und eine Kultur des kreativen Austauschs begünstigt.
Kurze Wege und offene Türen
Die Universit?t Konstanz gliedert sich in dreizehn Fachbereiche, die in drei Sektionen zusammengefasst sind: Mathematik-Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Politik – Recht – Wirtschaft. Im Sinne einer Reformuniversit?t wurde die Universit?t Konstanz ohne Institute und Lehrstühle gegründet.
Der Reformgedanke spiegelt sich auch in Leitung und Organisation der Universit?t Konstanz wider: Ein Alleinstellungsmerkmal sind die Leistungen, Services und Standards in den Bereichen Gleichstellung von Frauen und M?nnern sowie Familienf?rderung: Vom universit?tseigenen Kinderhaus bis hin zum Genderkodex, in dem sich die Universit?t Konstanz verpflichtet, all ihre Bereiche und Handlungsebenen durchg?ngig geschlechtergerecht und familienfreundlich zu gestalten.
Forschung und Lehre sind zahlreiche wissenschaftsunterstützende Dienstleistungen zur Seite gestellt, etwa die Stabsstelle Kommunikation und Marketing, die für die interne und externe Kommunikation der Universit?t verantwortlich ist. Oder das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM), das unter anderem die 24 Stunden 7 Tage die Woche ge?ffnete Bibliothek beinhaltet.
Im internationalen Bereich setzt die Universit?t Konstanz auf ausgew?hlte, nachhaltige Partnerschaften für die wissenschaftliche Zusammenarbeit und den Austausch von Studierenden mit über 70 forschungsstarken Universit?ten.
Den Kontakt zu und unter den Ehemaligen pflegt die Universit?t als gemeinsamer Wissens- und Erfahrungsverbund sowie als lebendiges Verbindungsglied zur beruflichen Praxis. Auch die Zusammenarbeit mit Stiftern und F?rderern spielt eine wichtige Rolle: Durch die Unterstützung der Forschung und ihrer Arbeit bleibt die Wissenschaft ihrerseits in Kontakt mit der Gesellschaft.