
Wissenschaft für alle: Das Studium Generale
Die Universit?t Konstanz bietet nicht nur ihren Studierenden ein breites Lehrangebot, sondern vermittelt Wissenschaft auch an die ?ffentlichkeit.
Willkommen zum Studium Generale der Universit?t Konstanz
Die Vorlesungen des Studium Generale finden jeweils im Wintersemester zwischen Oktober und Februar Montags um 18.45 Uhr im H?rsaal R 712 der Universit?t statt. Das n?chste Studium Generale beginnt wieder am 30.10.2023 und l?uft bis zum 5.2.2024.
Was ist das Studium Generale?
Wissenschaft für alle: Die Ringvorlesungen des Studium Generale geben Einblicke in die aktuelle Forschung in den Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Sie richten sich sowohl an Studierende aller Fachrichtungen, insbesondere aber auch an interessierte BürgerInnen sowie an SchülerInnen und werden kostenfrei angeboten. Die Vorlesungen finden im H?rsaal R 712 der Universit?t statt und werden auch im Livestream übertragen. Auch w?hrend der Coronapandemie fand das Studium Generale statt und wurde zwei Wintersemester lang in einem digitalen und interaktiven 澳门金沙城中心_金沙电子游戏-赌场|官网@format produziert.
Aufzeichnungen
Selbstverst?ndlich k?nnen Sie sich auch die live aufgezeichneten Vortr?ge des Studium Generale aus dem vergangenen Wintersemester 2022/23 noch einmal auf dem Studium Generale-Kanal der Universit?t Konstanz bei Youtube ansehen.
Die Themen des Studium Generale im vergangenem Wintersemester 2022/23
Eine Reihe von Vortr?gen beleuchtet aktuelle Themen aus naturwissenschaftlicher, kultureller, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Sicht. Fachleute aus unterschiedlichen Fachrichtungen erschlie?en Ihnen wissenschaftliche Erkenntnisse auf dem neuesten Stand der Forschung.
30. Oktober 2023: Schwarmrobotik - was Roboter von Bienen lernen k?nnen
Prof. Dr. Heiko Hamann, Universit?t Konstanz
06. November 2023: Trübe Aussichten? - Verzerrte Wahrnehmungen von Ungleichheit und ihre politischen Auswirkungen
Prof. Dr. Marius Busemeyer, Universit?t Konstanz
13. November 2023: Psychobiologische ?berlegungen zu Stress und Resilienz
Prof. Dr. Ulrike Ehlert, Universit?t Zürich
20. November 2023: Nadars "Livre d'or"
Prof. Dr. Bernd Stiegler/Prof. Dr. Karl Ellerbrock, Universit?t Konstanz
27. November 2023: Photovoltaik - aktuelle Forschung und Stellenwert in der regenerativen Energieversorgung
Prof. Dr. Giso Hahn, Universit?t Konstanz
04. Dezember 2023: Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): Wissenschaft im Dienst des gesundheitlichen Verbraucherschutzes
Prof. Dr. Tanja Schwerdtle, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Berlin
11. Dezember 2023: Deutschland auf dem Weg in die Bildungskrise: Hintergründe und Reformans?tze
Prof. Dr. Stephan Schumann, Universit?t Konstanz
08. Januar 2024: Biologisch abbaubare Kunststoffe
Prof. Dr. Stefan Mecking, Universit?t Konstanz
15.Januar 2024: Jahresgutachten 2023 des Sachverst?ndigenrats
Prof. Dr. Monika Schnitzer, LMU München
22. Januar 2024: Die RNA-Revolution
Dr. Ingmar Hoerr, Tübingen
29. Januar 2024: Ideale Welten.Utopien in Geschichte und Gegenwart
Prof. Dr. Anne Kwaschik, Universit?t Konstanz
05. Februar 2024: Wie das 19. Jahrhundert die Zeit ver?nderte - Eine literarische Spurensuche
Prof. Dr. Irmtraud Huber, Universit?t Konstanz
Mit freundlicher Unterstützung von:
Mit Unterstützung und in Kooperation mit der Universit?tsgesellschaft Konstanz, der Horst-Sieber-Lecture sowie der beiden Exzellenzcluster der Universit?t Konstanz "Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour" und "The Politics of Inequality".
Inhaltliches Konzept: Alexander Bürkle, Beate Ochsner, Günter Franke, Valentin Wittmann
Aktuelle Informationen zum Studium Generale
Aktuelle Informationen zum Studium Generale 澳门金沙城中心_金沙电子游戏-赌场|官网@ erhalten Sie hier auf dieser Website.
Veranstaltungsankündigungen und im Vorfeld bekannte Programm?nderungen erhalten Sie auch über den Veranstaltungsnewsletter der Universit?t Konstanz. Hier k?nnen Sie sich für diesen Newsletter anmelden.
Unterstützen Sie das Studium Generale!
Auch in Zukunft m?chte die Universit?t Konstanz ein qualifiziertes Veranstaltungsprogramm kostenfrei anbieten. Besonders das Studium Generale 澳门金沙城中心_金沙电子游戏-赌场|官网@, mit dem wir Ihnen auch in der Corona-Pandemie aktuelle Forschungsthemen pr?sentiert haben, verursacht bei der Umsetzung in einem Digitalformat hohe ungeplante Kosten durch den gro?en Technikaufwand. Wir freuen uns daher, wenn Sie uns dabei mit einer privaten Spende unterstützen.
Empf?nger: Universit?t Konstanz
IBAN: DE92 6005 0101 7486 5012 74
BIC: SOLADEST
Kreditinstitut: BW-Bank Konstanz
Verwendungszweck: Studium Generale, Spende
Den Verwendungszweck bitte unbedingt angeben!
Wir stellen Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.
Rückblick
Informationen zu den Vortr?gen im Studium Generale der vergangenen Wintersemester finden Sie im Rückblick!